Erdgasantrieb

Erdgasantrieb
Erdgasantrieb,
 
Kraftfahrzeugantrieb, der anstelle flüssigen Kraftstoffes mit Erdgas arbeitet. Für Pkw werden konventionelle Ottomotoren für den Erdgaseinsatz umgerüstet und in der Regel bivalent betrieben; Lkw und Busse nutzen umgebaute Dieselmotoren ausschließlich monovalent. Als Erdgastank werden Druckbehälter (bis 200 bar) aus Stahl, Kompositwerkstoffen oder Kunststoffen verwendet (CNG- Compressed natural gas), was in jedem Fall zusätzliche Sicherheitstechnik erfordert. Die Reichweite einer Erdgastankfüllung von 200-600 km kann beim bivalenten Betrieb durch den zusätzlichen Benzintank erhöht werden. Eine weitere Speichermöglichkeit besteht in verflüssigter Form (LNG-Liquid natural gas) in gekühlten Behältern. Erdgasantrieb zeichnet sich im Vergleich zum Benzinbetrieb von Ottomotoren durch deutlich verringerte Abgasemission (Kohlenwasserstoffe und Stickoxide um 20 %, Kohlenmonoxid um 75 %, Kohlendioxid um 25 %) aus. Die Euro-3-Abgasgrenzwerte werden von Erdgasmotoren bereits deutlich unterschritten. Erdgasantrieb erfordert aber einen spezifisch höheren Energieeinsatz als flüssiger fossiler Brennstoff. Weltweit gibt es heute fast 1,5 Mio. erdgasbetriebene Kraftfahrzeuge, wobei Argentinien, Italien, die USA und Brasilien führend sind. Deutschland besitzt derzeit (2001) 10 000 Erdgasfahrzeuge (zum Vergleich 1995: 950) und rd. 180 Erdgastankstellen. Die Tendenz ist steigend, besonders im Bus- und Taxibetrieb.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Erdgasantrieb: Nutzung im Fahrzeugbau
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdgasantrieb: Nutzung im Fahrzeugbau —   Die Anstrengungen der Industriestaaten zur Senkung der Schadstoffemissionen bzw. des klimabeeinträchtigenden Kohlendioxidausstoßes hat neben der Entwicklung von Elektro , Hybrid und Brennstoffzellenantrieben auch zu Überlegungen geführt,… …   Universal-Lexikon

  • Mercedes-Benz M 271 — Hersteller: Mercedes Benz Produktionszeitraum: seit 2002 Bauform: Reihenvierzylinder …   Deutsch Wikipedia

  • Erdgasauto — Ein Erdgasfahrzeug, auch Erdgasauto oder englisch, Natural gas vehicle (NGV) oder CNG vehicle genannt, ist ein Fahrzeug, das heute vorrangig mit komprimiertem Erdgas als Kraftstoff betrieben wird und mit einem Verbrennungsmotor als… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdgasfahrzeuge — Ein Erdgasfahrzeug, auch Erdgasauto oder englisch, Natural gas vehicle (NGV) oder CNG vehicle genannt, ist ein Fahrzeug, das heute vorrangig mit komprimiertem Erdgas als Kraftstoff betrieben wird und mit einem Verbrennungsmotor als… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdgasmotor — Ein Erdgasfahrzeug, auch Erdgasauto oder englisch, Natural gas vehicle (NGV) oder CNG vehicle genannt, ist ein Fahrzeug, das heute vorrangig mit komprimiertem Erdgas als Kraftstoff betrieben wird und mit einem Verbrennungsmotor als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Marburg — 1892 begann in Marburg durch Privatinitiative der Personennahverkehr mit einem regelmäßigem Fahrplan. Eduard Heppe bot in Marburg zehn Fahrten pro Tag vom Bahnhof bis zur Innenstadt an. Der Fahrpreis betrug 20 Pfennig. Die Stadt Marburg baute… …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Verkehrs-Betriebe — Basisinformationen Unternehmenssitz Basel Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Erdgasfahrzeug — Ein Erdgasfahrzeug, auch Erdgasauto oder englisch, Natural gas vehicle (NGV),CNG vehicle oder Gaz naturel pour véhicules (GNV) genannt, ist ein Fahrzeug, das heute vorrangig mit verdichtetem Erdgas als Kraftstoff betrieben wird und mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiat Doblò — Hersteller: Fiat Produktionszeitraum: seit 2001 Klasse: Hochdachkombi Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Vorgängermodell: keines N …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt (Oder) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”